„Schöpfung bewahren“, dieser Satz ist für Christen der Auftrag, Verantwortung für eine bedrohte Welt zu übernehmen. Aber was heißt das konkret? In diesem Kreuz-und-Quer Gottesdienst laden wir ein zum Mitdenken und Mitmachen, denn unsere Schöpfung, unser Klima geht uns alle an.
Author Archiv: Olaf Kudling
Möchten Sie auf der Ökumenischen Radtour am 10. September mitradeln? Wir starten um 13:50 Uhr an der Joki, hier finden Sie die weiteren Stationen:
Ein halbes Jahr dauert der grausame Angriffskrieg in der Ukraine schon – am Eingang unserer Johanneskirche setzen wir ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit denen, die darunter leiden, und erinnern uns selbst, mit Gottes Hilfe zu suchen und zu tun, was dem Frieden dient.
GermanZero ist davon überzeugt, dass Deutschland bis 2035
klimaneutral werden kann. Wie das gehen soll erläutert die GermanZero Lokalgruppe beim nächsten Bergerhauser Dialog am
22. August 2022 um 19 Uhr in der Johanneskirche.
Ein Konzert für Orgel und Streicher erwartet uns am 28. August um 17 Uhr in der Johanneskirche, Sie sind herzlich eingeladen!
Im Gottesdienst am 14. August hat das Presbyterium Jens Storm zum neuen Pfarrer in unserer Gemeinde gewählt. Er wird sich damit ab November die 1,25 Pfarrstellen in Bergerhausen mit Pfarrerin Julia Olmesdahl teilen.
Am Sonntag den 14.08.2022 findet in der Johanneskirche um 10 Uhr der Wahlgottesdienst zur Besetzung der 2. Pfarrstelle in unserer Gemeinde statt. Sie sind herzlich eingeladen
Der schreckliche Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert weiter an, täglich sehen wir die Bilder, ein Ende scheint nicht in Sicht. Annette Nesselhauf vom Friedenskreis Forum Billebrinkhöhe informiert über die Reaktionen und Aktivitäten der Initiative „Sicherheit neu denken“, der unsere Gemeinde noch vor dem Kriegsausbruch beigetreten ist.
Beim Kreuz und Quer Gottesdienst im Juli ging es um Vielfalt und um den Respekt, den queere Menschen verdienen. Rainer Teuber, der die Museumspädagogik und Besucherservice der Domschatzkammer leitet, hielt ein überzeugendes Plädoyer dafür, dass Vielfalt im christlichen Glauben angelegt ist und schon mit der Schöpfungsgeschichte beginnt.
Der Versuch, Menschen in Schubladen einzuordnen, führt regelmäßig dazu, dass man auf Personen trifft, die nicht in dieses System passen. Sie liegen quer, sind queer und machen oft Erfahrungen mit Diskriminierung. In diesem Gottesdienst wollen wir die Frage stellen, ob wir solche Schubladen-Raster überhaupt brauchen und ob Vielfalt nicht vielmehr Reichtum ist.